Damit fing alles an...
2013 entstand die erste Rostlatte auf dem Wohnzimmertisch in einer kieler WG. Schon damals war die treibende Kraft der Wunsch, ein Board zu gestalten, welches sich von seinen Artgenossen abhebt. Doch was unterscheidet die Rostlatte denn von allen anderen Boards?
Klick auf den Pfeil da oben rechts, um mehr zu erfahren oder schmöker dich durch die Gallerie!
Verwendung von Lattenrosten
Es ist die Tatsache, dass wir keinen importierten kanadischen Ahorn verwenden, sondern direktes Upcycling betreiben, indem wir ausschließlich Holz verwenden, welches schon dem Schredder geweiht war. Latten aus Lattenrosten bieten sich hierfür perfekt an: Einerseits sind sie gebogen und bestehen dazu noch aus vielen Einzelschichten, was sie einerseits stabil und andererseits flexibler macht als Massivholz.
Griptape und Flachsfaser
Griptape ist Sand oder ein anderes gekörntes Mineral auf einer Kunststoff-Klebefolie. Diese Folie musste natürlich weg! So haben wir auf unserem Weg zum vollkommen kunststofffreien Board gelernt, wie wir die Rostlatte mit Quarzsand aus dem Salzstreuer nachwürzen können und ihr so die griffigste Oberfläche verleihen seit Erfindung der Griffigkeit. Und seit der Erfindung des Worts Griffigkeit… Ohne Plastefolie von der Rolle!
Die Verstärkung der Boards realisieren wir mit Flachsfaser, einem schnell nachwachsenden Rohstoff.
Gemacht für das Leben davor
Die konventionelle Herstellung von Longboards ist mit viel Abfall verbunden: Vakuumfolien sind schnell durch und müssen gewechselt werden, Arbeitshandschuhe, Klebeband und Laminierwalzen landen nach einmaligem Gebrauch im Müll. Die Rostlatte wird dagegen mit äußerst sparsamem Einsatz von Hilfsmitteln hergestellt: Vakuum gibt’s bei der Rostlatte nicht, wir schlüpfen in mehrfach verwendbare Gummihandschuhe und die Laminierwalze ist durch eine leicht zu reinigende und wiederverwendbare Spachtel ersetzt worden.
Der Einsatz von Maschinen wie Vakuum- oder Hydraulikpressen zur Formverleimung der Hölzer sowie CNC-Fräsen fürs Shaping braucht alles einen Haufen Energie. Aber das Schöne an der Rostlatte: Das hat alles bei ihrer letzten Geburt zum Lattenrost stattgefunden, ihre Form und Verleimung hat sie jetzt also schon.
Herzblut & Handarbeit
Bei der Rostlatte kommen so weit möglich Handwerkzeuge zum Einsatz und das Finish – also der letzte Schliff – erfolgt sogar komplett mit Muskelkraft und Herzblut, so dass am Ende ein quickfideles Boards rauskommt, das die Promenade entlang flitzt, als hätte es nie etwas anderes gemacht.
Die Lümmellatte
Soll der Sommer doch kommen...
Auch die Lümmellatte besteht natürlich zu 100% aus den Latten und sogar aus den Rahmen alter Lattenroste.
Die ersten Entwicklungschritte machte die Lümmellatte im Herbst 2015. Pünktlich zum Saisonstart purzeln die ersten ausgereiften und zum Patent angemeldeten Lümmellatten aus der Produktion.
Klick auf den Pfeil da oben rechts, um mehr zu erfahren oder schmöker dich durch die Gallerie!
für alles was draußen passiert
Ursprung der Entwicklung waren vor allem Latten, die für den Bau von Longboards nur bedingt geeignet sind, aber natürlich trotzdem weiterverwendet werden wollen.
Aus ihnen entsteht jetzt die Lümmellatte, die wie geschaffen ist für allerlei sommerliche Draußenveranstaltungen. Ob Grillfest im Park, Angelausflug nach Feierabend oder das Festival am Wochenende. Die Lümmellatte ist im Handumdrehen aufgestellt und ebenso schnell wieder im Auto oder auf dem Bollerwagen verstaut.
kleines Packmaß, im Handumdrehen aufgestellt
Dank ihres minimalen Packmaßes lässt sie sich wirklich überall hin mitnehmen. Außerdem bietet sie mit ihrer winkelverstellbaren Rückenlehne sowohl dem konzentrierten Buch-im-Park-Leser, als auch dem übermüdeten Festival-Lümmel die perfekte Grundlage, um mal so richtig runter zu kommen.
für die Kieler Gemütlichkeit
Um ihren Ansprüchen gerecht zu werden, was die verwendeten Materialien angeht, kleidet sich die Lümmellatte ganz nach kieler Manier mit Kissen aus ausgemustertem Segeltuch, hergestellt von Komore Sails, ebenfalls in Kiel
Kooperationspartner
Um der Nachfrage nach Lümmellatten gerecht zu werden, hat die Rostlatte einen tollen Kooperationspartner in der Kieler Stiftung Drachensee gefunden. Hier in den Holzwerkstätten entstehen mittlerweile die Lümmellatten.
rundum geil!
Die Lümmellatte ist die Lösung für alle, die mal richtig ein´ rauslümmeln wollen, dabei Wert legen auf die Herkunft des Materials und Art und Weise der Herstellung. Denn die Lümmellatte vereint alles: Sie besteht komplett aus aufgewertetes Material, ihre Herstellung erfolgt in Kiel und dazu is sie auch noch sauchillig!
Die Dachlatte
Der Blickfänger
Stange, Stange, Stange, Dreieck. Dreieck, Dreieck, Dreieck, Dom… Was zunächst nach wirrem Chaos aussieht, folgt genauer betrachtet einem strengen geometrischen Prinzip. Das begeistert uns seit Langem und inspirierte uns, die Tauglichkeit von Latten aus Lattenrosten für Geodomes zu testen.
Klick auf den Pfeil da oben rechts, um mehr zu erfahren oder schmöker dich durch die Gallerie!
Aufbau
Der Aufbau des Domes erfolgt von der Spitze aus und lässt sich gut mit 2 Leuten bewerkstelligen. Mit mehr Helfern steigt natürlich der Spaßfaktor.
Workshops
Die Rostlatte bietet euch die Chance selbst zu lernen einen Geodome aus Lattenrosten zu bauen. Für weitere Infos und Konditionen dazu schreibt uns g
erne an!